• Geschwister-Scholl-Gymnasium Bützow ragt mit einer Teilnahmequote von 97,6 % heraus
  • Preise für besonderes Engagement
  • Aufgaben stammen aus 21 Ländern, von Neuseeland bis Portugal

Bützow, Dezember 2020 Welche Entdeckerin kann es bis zur Schatzkammer schaffen? Wer kann das Sportturnier nach den ersten Matches noch gewinnen? Wo müssen Geschäfte gebaut werden, um eine Landgemeinde optimal zu versorgen? Beim Informatik-Biber setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Teilgenommen haben 381.580 Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen im In- und Ausland. Auch die Aufgaben wurden in 21 Ländern rund um den Globus entwickelt, darunter Neuseeland, Pakistan, Indien, die Philippinen, Nord-Makedonien, Island und Portugal.

Positive Bilanz trotz Corona

Trotz erschwerter Bedingungen durch Corona können die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) als Veranstalter eine positive Bilanz ziehen: Mit 381.580 Schülerinnen und Schülern verzeichnet der Informatik-Biber 2020 eine sehr gute Teilnahmezahl. Lediglich 2019 waren mehr Kinder und Jugendliche beim Online-Wettbewerb dabei. Der Mädchenanteil liegt mit 167.385 Teilnehmerinnen bei 44,8 Prozent*. Dieses erfreuliche Ergebnis ist insbesondere dem großen Engagement der Lehrkräfte zu verdanken.

Auszeichnung für besonderes Engagement

Auch das Bützower Geschwister-Scholl-Gymnasium beteiligte sich am Wettbewerb, und das in ganz besonderem Maß: 319 und damit 97,6 Prozent der insgesamt 327 Schülerinnen und Schüler nahmen vom 9. bis 22. November am Informatik-Biber teil. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium zählt damit zu den 26 Schulen mit der höchsten Teilnahmequote aller 2.356 mitwirkenden Bildungseinrichtungen. Dafür wird sie von BWINF ausgezeichnet.

 

„Wir danken der Schule, allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und insbesondere den verantwortlichen Lehrkräften für ihr großartiges Engagement anlässlich des diesjährigen Informatik-Biber. Der Wettbewerb hat das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern. Mit der überwältigenden Teilnehmerquote wurde dieses Ziel am Geschwister-Scholl-Gymnasium mehr als erfüllt und das in diesen schwierigen Zeiten“, erklärt BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl. „Wir sind stolz darauf, beim Thema Informatik zu den engagiertesten Schulen im Bundesgebiet zu zählen“, freut sich Schulleiter Jörg Menzel. Aber besonders stolz sind wir auf unsere besten Schülerinnen und Schüler. Björn und Miguel erkämpften in der Klassenstufe 9/10 mit der vollen Punktzahl von 180 Punkten einen sehr guten ersten Preis. Eine zweiten Preis schafften in dieser Altersstufe Luca, Tede und Meta. In der Stufe 7/8 belegten Penelope, Josephine und Lukas einen 2. Preis, wie auch Theo und Sarah in der Stufe 11/12 Wir gratulieren allen recht herzlich zum Erfolg.

Erste Schritte in Informatik

Der Informatik-Biber weckt nicht nur das Interesse am Fach, sondern ist für viele Schülerinnen und Schüler auch der erste Schritt in der Auseinandersetzung mit Informatik. „Der Wettbewerb verlangt keine Vorkenntnisse, sondern ist allein mit logischem und strukturellem Denken zu bewältigen,“ so der BWINF-Geschäftsführer. „Dieses digitale Denken wird immer wichtiger für eine aktive Beteiligung an der digitalen Gesellschaft.“ Als Breitenwettbewerb angelegt, ermöglicht der Biber zum einen die Teilnahme vieler Schülerinnen und Schüler, zum anderen können so Lehrkräfte, Eltern und auch die Kinder selbst Begabungen erkennen. „Talente können entdeckt und früh gefördert werden,“ betont Pohl das übergeordnete Ziel des Wettbewerbs.

Der Informatik-Biber

Der Informatik-Biber ist das Einstiegsformat der Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF). Der Wettbewerb stellt die deutsche Beteiligung am „Bebras International Challenge on Informatics and Computational Thinking“ dar, der 2004 in Litauen gestartet wurde. BWINF richtet neben dem Informatik-Biber auch den Bundeswettbewerb Informatik und den Jugendwettbewerb Informatik aus und ist außerdem für Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) verantwortlich. Träger von BWINF sind die Gesellschaft für Informatik e.V., der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik; gefördert wird BWINF vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz geförderte Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Umsetzung am Geschwister-Scholl-Gymnasium Bützow

Umgesetzt wird der Wettbewerb im Unterricht "Informatik und Medienkunde". Sollte dies nicht möglich sein, wird der Wettbewerb wenn möglich in einer anderen Unterrichtsstunde durchgeführt.

Der nächste Biber-Wettbewerb findet vermutlich im November 2021 statt.

Nähere Informationen zum Wettbewerb findet man unter 

https://wettbewerb.informatik-biber.de