Sehr geehrte Eltern,
das Schuljahr 2022/2023 geht in großen Schritten auf sein Ende zu. Ich freue mich sehr darüber, dass ich Ihnen keine kryptischen Regeln mehr erklären muss, sondern einfach berichten kann, was es noch Wichtiges gab bzw. gibt.
Im Februar fanden wie gewohnt die Anmeldungen für die neue Stufe 7 statt. Wie schon im Oktober 2022 an den Landkreis gemeldet, wurden so viele Schüler an unserer Schule angemeldet wie seit dem Jahr 2000 nicht mehr. Mit über 90 Anmeldungen in Stufe 7 müssen wir im kommenden Schuljahr vier siebte Klassen öffnen.
Um dem Lehrermangel in MV auf der anderen Seite Herr zu werden, werden die Schülerzahlen je Klasse inoffiziell erhöht. Das heißt für uns, dass wir Klassen zusammenlegen müssen. In der neuen Stufe 10 wird es nur noch 2 Klassen geben. Des Weiteren müssen wir auch Kurse zu größeren Kursen in der Oberstufe zusammenlegen. Der Nachteil an der Situation ist, dass wir die kleinen Räume für je 16 bis 18 Schüler, die wir von der Regionalen Schule zurückfordern mussten, nicht mehr ausreichen, so dass wir im Schuljahr 2024/2025 weitere Räumen im Gebäude des Gymnasiums zurückfordern müssen und dies bereits in diesem Schuljahr beim Schulträger in Güstrow angekündigt haben. Ob wir diese erhalten, bleibt weiterhin fraglich.
Die Situation für die Regionale Schule in Bützow und auch in Bernitt wird dabei ebenfalls brisanter. Die Klassen werden größer und die räumlichen Situationen bei immer heterogeneren Schülern wird angespannter. Die Arbeitsbedingungen für Lehrer aller weiterführenden Schulen werden immer schlechter und das Anwerben junger Lehrer und Seiteneinsteiger, die länger als drei Wochen durchhalten oder in unsere Region kommen wollen, wird immer schwieriger. In den letzten fünf Jahren ist es uns noch gut gelungen, den Generationswechsel bei den Lehrern abzufedern und die Versorgung zu sichern. Nach jetzigem Stand können wir im kommenden Schuljahr den Unterricht am Gymnasium in vollem Maße abdecken. Wir sind bereits jetzt beim Anwerben junger Lehrer für Fächer, die in den nächsten Jahren zu Mangelfächern werden, und hoffen, dass sie zu uns kommen werden und trotz der sich verschlechternden Arbeitsbedingungen auch bleiben. Ziel ist es für die nächsten Jahre auch, Spanisch als neubeginnende Fremdsprache in der E-Phase (Stufe 10) zu etablieren. Das hängt aber von den Stundenzuweisungen des Landes ab.
Das Abitur 2023 konnten wir rechtzeitig abschließen. Um es gleich vorwegzunehmen – nein, das Mathematikabitur war bei uns nicht das Fach, das vereinzelt für unschöne Ergebnisse sorgte. Liebe Eltern, ich möchte deutlich betonen, dass Mathematik in den letzten 20 Jahren um viel zu viele Inhalte gekürzt wurde, die für eine Studierfähigkeit in besonders naturwissenschaftlichen Fachrichtungen und für ein besseres Bildungsniveau notwendig wären. Um die Folgen des Corona-Lockdowns abzufedern, wurden noch einmal zusätzlich viele Inhalte für das Abitur 2023 gestrichen.
Um die Vielzahl an mündlichen Abiturprüfungen durchführen zu können, werden wir auch im kommenden Schuljahr wieder für zwei Tage die Schule schließen. Der Termin wird rechtzeitig am Anfang des Schuljahres für Ihre Planung bekannt gegeben.
Zum Ende des Schuljahres konnten wir außerdem wieder ohne spezielle Regelungen Klassen- und Studienfahrten durchführen. Das Schuljahr selbst lassen wir wie gewohnt mit Wander- und Projekttagen ausklingen. Am 13.07.2023 findet unser traditionelles Sportfest statt. Am letzten Schultag werden in der 4. Stunde die Zeugnisse ausgegeben, so dass Ihre Kinder am 14.07.2023 um 11:30 Uhr in die wohlverdienten Sommerferien entlassen werden können.
Ich möchte zum Ende noch auf unsere Homepage insbesondere auf die Rubrik „Aktuelles“ verweisen. Hier können Sie zu den schulischen Ereignissen des letzten Halbjahres (u.a. zum Europatag, zu den Aktionen des Schulsanitätsdienstes, zum Schulbauernhof und zur Aufführung „Das Lied der Nibelungen“) einiges nachlesen.
Bevor ich zum Ende komme, wende ich mich an alle Eltern mit einer dringenden Bitte. Sofern Sie Ihre Kinder mit Smartphones ausgestattet haben und Ihre Kinder Nachrichtendienste nutzen, um mit Mitschülern zu kommunizieren, bitte ich Sie aus gegebenem Anlass regelmäßig mit den Kindern über Inhalte der Nachrichten zu sprechen und ggf. außerschulische Klassengruppen zu kontrollieren. Es geht insbesondere darum, Straftaten der eigenen und anderer Kinder zu vermeiden bzw. ihnen präventiv zu begegnen. Alle Schüler werden bei uns über den guten Umgang im Netz und mit Medien aufgeklärt, deshalb bitten wir um ihre Mitwirkung bei der Prävention. Vorfälle, die bekannt geworden waren, betrafen den außerschulischen Bereich.
Zum Ende des Schuljahres verlassen uns Frau Hansen und Frau Wiebke Massing. Als Schulleiter möchte ich mich im Namen der Schule für ihre Arbeit bei uns bedanken und wünsche beiden Kolleginnen für die Zukunft alles Gute.
So wünsche ich auch Ihnen – liebe Eltern – und Ihren Kindern erholsame Sommerferien und verbleibe mit den besten Wünschen für die Auszeit.
Bleiben Sie alle gesund.
Jörg Menzel
Schulleiter
Verbindliche Termine für den Anfang des neuen Schuljahres 2023/2024
28.08.23 Schulstart um 8 Uhr
11.09.23 Schulkonferenz 1
13.09.23 Elternabende
14.09.23 Elternabende
19.09.23 Schulelternratssitzung
18.09.23 bis 29.09.23 Praktikum 9
05.10.23 Studien- und Ausbildungsmesse
Drei weitere Schulkonferenzen sind ebenfalls bereits festgelegt:
14.11.23/24.01.24/18.04.24
Wieder einmal haben sich einige Schüler/innen des Schulsanitätsdienstes des Bützower Gymnasiums gefunden, die beim diesjährigen Bützower Citylauf am 27.08.23 als Streckenposten zur Verfügung standen.
Weiterlesen: Streckenposten beim diesjährigen Bützower Citylauf
Am 14.07.2023 war der letzte Schultag des Schuljahres 2022/2023. Diesen Tag nutzte die Schule, um besondere Leistungen von Schülern gemeinsam zu ehren.
Ein paar Impressionen davon gibt es hier:
Herzlichen Glückwunsch!
Am 13.07.2023 fand das alljährliche Sportfest statt. Nach einer gemeinsamen Erwärmung ging es um Wettkämpfe im Staffellauf, Tauziehen und verschiedenen anderen Sportarten (wie z. B. Tischtennis, Fußball, Volleyball).
Zum Abschluss fand nach dem Lehrer-Schüler-Spiel im Volleyball die Siegerehrung statt.
Impressionen des Festes gibt es hier:
Ein Dank für das gelungene Fest gilt den Sportlehrern und den 11ten Klassen für die Organisation, sowie famila für die Spende der Prämien.
Seite 1 von 8